Referenzwert
Wasser
Wasser ist in allen Zellen und Körperflüssigkeiten und dient u. a. als Transport- und Lösungsmittel für Nährstoffe sowie der Regulation der Körpertemperatur.
- Der Körper scheidet ständig Flüssigkeit über die Nieren, den Darm, die Haut sowie über die Lunge durch das Atmen aus. Daher ist eine regelmäßige Wasserzufuhr lebensnotwendig.
- Ein Drittel der benötigten Wassermenge wird über die feste Nahrung – insbesondere Gemüse und Obst– gedeckt und mehr als die Hälfte über Getränke.
- Die besten Durstlöscher sind Mineral- und Trinkwasser sowie (ungesüßte) Kräuter- und Früchtetees. Genussmittel wie Kaffee und schwarzer Tee sollten nur in moderaten Mengen von 3-4 Tassen getrunken werden.
- Bei hohem Energieumsatz, Hitze, trockener kalter Luft, reichlichem Speisesalzverzehr und pathologischen Zuständen wie Fieber, Erbrechen und Durchfall besteht ein erhöhter Wasserbedarf.
Stand Ableitung: 2000
Wasserzufuhr | Wasserabgabe | ||
---|---|---|---|
Getränke | 1440 | Urine | 1440 |
Wasser in fester Nahrungb | 875 | Stuhl | 160 |
Oxidationswasserc | 335 | Haut | 550 |
Lunge | 500 | ||
Gesamtwasser- zufuhrd | 2650 | Wasserabgabe | 2650 |
aErrechnet für den Durchschnitt der Altersgruppe 19 bis unter 51 Jahre. Die Werte wurden absichtlich wenig gerundet, um die Nachvollziehbarkeit ihrer Berechnungen zu gewährleisten. b78,9 ml/MJ (0,33 ml/kcal) cProtein 58 g/Tag (9 % der Gesamtenergie), Fett 80 g/Tag (27 %), Kohlenhydrate 407 g/Tag (63 %) d≈ 250 ml/MJ (1 ml/kcal) eUrinvolumen entspricht Trinkvolumen Die Angaben der Tabelle gelten für einen Energieumsatz von 11,1 MJ (2650 kcal) bei durchschnittlichen Klimabedingungen in Deutschland und ändern sich entsprechend dem Energieumsatz in den einzelnen Altersgruppen. Ein erhöhter Bedarf besteht bei hohem Energieumsatz, Hitze, trockener kalter Luft, reichlichem Kochsalzverzehr, hoher Proteinzufuhr und pathologischen Zuständen wie Fieber, Erbrechen, Durchfall etc.. |
Stand Ableitung: 2000
Alter | Wasserzufuhr durch | Oxidationswasserd | Gesamtwasserzufuhre | Wasserzufuhr durch Getränke und feste Nahrung | |
---|---|---|---|---|---|
Getränkeb | feste Nahrungc | ||||
ml/Tag | ml/Tag | ml/Tag | ml/Tag | ml/kg u. Tag | |
Säuglinge | |||||
0 bis unter 4 Monatef | 620 | − | 60 | 680 | 130 |
4 bis unter 12 Monate | 400 | 500 | 100 | 1000 | 110 |
Kinder | |||||
1 bis unter 4 Jahre | 820 | 350 | 130 | 1300 | 95 |
4 bis unter 7 Jahre | 940 | 480 | 180 | 1600 | 75 |
7 bis unter 10 Jahre | 970 | 600 | 230 | 1800 | 60 |
10 bis unter 13 Jahre | 1170 | 710 | 270 | 2150 | 50 |
13 bis unter 15 Jahre | 1330 | 810 | 310 | 2450 | 40 |
Jugendliche und Erwachsene | |||||
15 bis unter 19 Jahre | 1530 | 920 | 350 | 2800 | 40 |
19 bis unter 25 Jahre | 1470 | 890 | 340 | 2700 | 35 |
25 bis unter 51 Jahre | 1410 | 860 | 330 | 2600 | 35 |
51 bis unter 65 Jahre | 1230 | 740 | 280 | 2250 | 30 |
65 Jahre und älter | 1310 | 680 | 260 | 2250 | 30 |
Schwangere | 1470 | 890 | 340 | 2700f | 35 |
Stillende | 1710 | 1000 | 390 | 3100g | 45 |
aBei bedarfsgerechter Energiezufuhr und durchschnittlichen Lebensbedingungen. Die Werte wurden absichtlich wenig gerundet, um die Nachvollziehbarkeit ihrer Berechnungen zu gewährleisten. bWasserzufuhr durch Getränke = Gesamtwasserzufuhr - Oxidationswasser - Wasserzufuhr durch feste Nahrung cWasser in fester Nahrung etwa 78,9 ml/MJ (≈ 0,33 ml/kcal) detwa 29,9 ml/MJ(≈ 0,125 ml/kcal) eGestillte Säuglinge etwa 360 ml/MJ (≈ 1,5 ml/kcal), Kleinkinder etwa 290 ml/MJ (≈ 1,2 ml/kcal), Schulkinder, junge Erwachsene etwa 250 ml/MJ (≈ 1,0 ml/kcal), ältere Erwachsene etwa 270 ml/MJ (≈ 1,1 ml/kcal) einschließlich Oxidationswasser (etwa 29,9 ml/MJ bzw. 0,125 ml/kcal) fHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. ggerundete Werte |